55. QUADRANGULAIRE VOM 12. BIS 15. MAI IM G&CC NEUCHÂTEL

KÖNIGSKLASSE DES GOLFSPORTS IN NEUCHÂTEL

VON STEPHAN MAST

Bei dem ältesten internationalen Golfturnier der GSG – dem Quadrangulaire – trafen sich die Mannschaften aus Belgien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz in diesem Jahr auf dem anspruchsvollen Platz des G&CC Neuchâtel in der Schweiz. Der Golfplatz in Voëns liegt inmitten einer grünen Umgebung und bietet einen wunderschönen Blick auf den See Neuchâtel. Die meisten Fairways sind abfallend und verfügen über gut platzierte Bunker. Seine Hänge mit entsprechenden Hanglagen haben ihn für so manche Spieler zu einer besonderen Herausforderung gemacht. Gespielt wurde im Brutto-Matchplay-Modus, der als Königsdisziplin des Golfsports gilt: Direktes Duell, pures Spiel – ohne Vorgaben, nur Leistung zählt.

Die Schweizer präsentierten sich als sehr gute Gastgeber. Neben der perfekten Organisation sorgten sie offensichtlich auch für das passende Wetter: Nach einem regnerischen Montag zeigte sich der Himmel zunehmend gnädig – ideale Bedingungen für ein Turnier dieser Klasse. Der Platz selbst bot alles, was das Golferherz höherschlagen lässt: herausfordernde Steigungen, schwierige Grüns und immer wieder spektakuläre Ausblicke über den See bis hin zu den Alpen.

Die deutsche Mannschaft ging mit viel Elan und dem Ziel an den Start, den starken Vorjahressieger Belgien herauszufordern. Doch trotz engagierter Leistungen und großem Einsatz konnte der Vorsprung der belgischen Spieler, die erneut mit beeindruckender Geschlossenheit auftraten, nicht aufgeholt werden. Belgien sicherte sich damit verdient den Gesamtsieg vor Frankreich und der Schweiz und verteidigte erfolgreich seinen Titel.

Ein amüsanter und zugleich bemerkenswerter Moment spielte sich abseits der Fairways ab: Beim offiziellen gemeinsamen Abendessen verzichteten die Schweizer Gastgeber – sonst eher für ihre formelle Zurückhaltung bekannt – ganz im Sinne des modernen Dresscodes auf das Tragen von Krawatten. Ein kleines Zeichen für große Gastfreundschaft und ein Ausdruck des freundschaftlichen Geists, der dieses traditionsreiche Turnier prägt.

So bleibt das Turnier in Neuchâtel als sportlich forderndes, kameradschaftlich geprägtes und landschaftlich beeindruckendes Ereignis in Erinnerung – ein echtes Highlight im internationalen Turnierkalender.