ESGA SUPERSENIORS & MASTERS 13.7. BIS 18. JULI 2025 IN AARHUS/DÄNEMARK

Veröffentlicht am von jengoetze

TEAM BRUTTO UNTER DEN TOP TEN

VON KARL HEINZ WUNDERLICH

Insgesamt 21 Nationen traten die Reise gen Norden nach Dänemark an, um sich bei den 65+ Super Senior Team Championship im Brutto- und dem Cup im Nettowettkampf sowie bei der Masters-Team Trophy 75+ mit Brutto- und Nettowertung international zu messen. Deutschland reiste mit insgesamt 16 Spielern und 8 begleitenden Damen an. Der Veranstaltungsort Aarhus, die zweitgrößte Stadt in Dänemark, liegt in der Region Mitteljütland. Vom Team Hotel Helnan Marselis, direkt an einem wunderschönen Badestrand der Ostsee, hatte man einen tollen Blick auf die Bucht von Aarhus und die Meerenge Kattegat.

Nach dem Anreisetag absolvierten die Teilnehmer ihre Proberunde auf den jeweiligen Plätzen des Lyngbygaard GC (Super Seniors Championship), des Stensballegaard GC (Super Seniors Cup) und des Mollerup GC (Masters), wobei der weiteste Golfplatz gut eine Autostunde von Aarhus entfernt war. Die kurz gehaltene Opening Ceremony im Team Hotel Helnan Marselis mit anschließendem Buffett gestaltete sich als eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen. Bei ca. 310 Spielern und etlichen mitgereisten Damen vollbrachte das dänische Organisationskomitee und das Hotelpersonal eine Meisterleistung. Alle Teilnehmer kamen schlussendlich in den Genuss des angerichteten Buffetts. Mehrheitlich zog es die Spieler früh in die Gemächer zurück, um sich auf das erste Spiel am nächsten Tag vorbereiten zu können.

Am nächsten Abend traf sich das deutsche Team fast vollzählig bei einem Italiener mit der Gelegenheit, die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen vom ersten Spieltag auszutauschen. Besonders beeindruckend war der Aarhus Street Market, das Seafood Restaurant am Hafen und die Sushi Bar, die in kleineren Gruppen in den folgenden Tagen aufgesucht wurden. Am Donnerstag dann das große abschließende Gala Dinner mit der „Pricegiving Ceremony“. Der Abend ging dann früh zu Ende, denn nach 4 anstrengenden Runden Golf und anderen Aktivitäten hatten die meisten Spieler viele „Federn gelassen“ und dachten bereits an die morgige Heimreise.

Alles in allem war die ESGA-Veranstaltung in Aarhus eine tolle, erlebnisreiche aber auch energiezehrende Europameisterschaft, die noch lange in unseren Gedanken verweilen wird.

BRUTTO-TEAM

VON OLIVER BELL

Das Brutto-Team spielte im Lyndbygard GC, einem schönen Platz, der eine Kombination Linkscourse und Parkland vereint. Die Bahnen in der Nähe des Clubhauses sind offener, naturnah und mit Heidekraut gestaltet, während die anderen Spielbahnen in einem hügeligen Wald liegen. Bunker mit zum Teil hohen rustikalen Kanten sind ein Hauptmerkmal des Platzes. Hinzu kommen vergleichsweise große ondulierte Grüns, die es erstmal zu lesen galt.

Teammitglied Wilfried Zeppenfeld hatte den Platz vorgespielt und so dem Team gute Tipps geben können, die auch am ersten Spieltag, trotz Gewitterunterbrechung, gut umgesetzt werden konnten. Die 71er und 73er Runden von Ottmar Osenstätter/Oliver Bell und Michael Schramm/Elmar Schmelz brachten das Team mit einem Zwischenergebnis von Par auf den 7. Rang. Ein guter Start allerdings zeigt der Abstand zum englischen Team von 8 Schlägen, dass die Lorbeeren in Dänemark hoch hingen. Am zweiten Tag konnte Team Germany mit 76 und 79 nicht ganz an den Vortag anknüpfen, sodass in der Nationenwertung 3 Plätze verloren gingen. Das sollte bei den Einzeln am Donnerstag geändert werden.

Bei einem gemütlichen Abendessen wurde der „Schlachtplan“ für den letzten Tag festgelegt, für den allerdings Regen, Wind und trickreiche Fahnenpositionen zu erwarten waren. Alle Teilnehmer hatten mit diesen Bedingungen zu kämpfen. Mit Runden in den 80igern und einer sehr guten 78 Runde von Detlef Treschan haben sich die GSGler am Ende gut geschlagen, denn im Gesamtergebnis konnte ein guter 8. Rang von 19 teilnehmenden Nationen erreicht werden. Dies wurde ebenso am Abschlussabend gefeiert wie auch der siegreiche englische Teamscore von 13 unter Par. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Brutto-Team somit um satte 4 Plätze verbessert und unter die Top Ten gespielt.

GSG Brutto-Team:

Schramm, Michael; Schmelz, Elmar; Dr. Zeppenfeld, Winfried; Treschan, Detlef; Bell, Oliver (Kapitän); Osenstätter, Othmar.

NETTO-TEAM 65+

VON KARL HEINZ WUNDERLICH

Inmitten einer waldigen, hügeligen und malerischen Landschaft, mit schönen Aussichten aus den Horsens Fjord liegt der 27-Loch-Golfplatz des Stensballegaard GC, Austragungsort des Netto-Cups. Erst 2008 gegründet wurde hier bereits 2012 die Challenge Tour ausgetragen. Rund 1 Stunde Fahrzeit mussten die 6 Spieler für die Anfahrt einplanen. Obwohl, wie in allen Partien, um jeden Schlag gekämpft wurde, konnten die Nettospieler ihre Pechsträhne nicht abschütteln. Die Putts wollten nicht fallen, Bälle gingen verloren…  Nach den Vierern an Tag 1 lag das Team auf Rang 10, nach den zweiten Vierern an Tag 2 auf Rang 13 und schlussendlich nach den finalen Einzeln reichte es nur für den 16. Platz von 21 teilnehmenden Mannschaften.

GSG Netto-Team:

Gilberg, Rolf; Arens, Winfried; Plenk, Herbert; Juppe, Johannes; Wunderlich, Karl Heinz (Kapitän); Lichtenberg, Hans.

MASTERS-TEAM 75+

VON FRIEDHELM SCHMITZ

Die ESGA Masters fanden im Mollerup Golf Club nördlich von Aarhus statt, einem Platz mit abwechslungsreichen Bahnen, schwierigen Schräglagen auf den Startlöchern, anspruchsvollen Greens und herausfordernden Annäherungen. Rundum haben freundliche Clubmitglieder die Spieler am Start, zum Teil als Vorcaddys an schwer einsehbaren Platzabschnitten, im Scoring etc. betreut. Die direkten „Gegner“ des deutschen Teams waren die Mannschaftren aus Italien, Slowakei und am letzten Tag Portugal. 18 Nationen nahmen am Masterwettbewerb teil, der mit jeweils 4 Spielern brutto und auch netto gewertet wurde. Team Germany belegte netto den 13. Rang. Brutto waren die vier deutschen Senioren allerdings stärker und belegten Platz 7.

GSG Masters-Team:

Grefe, Rolf; Arnold, Hans Michael; Heinrigs, Hans-Günther; Dr. Schmitz, Friedhelm (Kapitän).

Ausblick: Ab dem kommenden Jahr werden diese drei Turniere getrennt ausgetragen – 2026 dann in Italien (55+, Turin), Finnland (65+, Helsinki) und Österreich (75+, Stegersbach).