NEUER TEILNEHMERREKORD BEI DER NORDHEIDE CHALLENGE
VON DR. RALF KUHLMANN
Die Popularität der Nordheide Challenge wächst von Jahr zu Jahr. Diesmal nahmen 62 Spieler an dem Wettspiel an 3 Tagen auf 3 Plätzen mit 3 Spielformaten in der Nordheide teil. Viele Teilnehmer waren zum wiederholten Mal dabei und mögen das Format. Sogar Paarungen aus Dänemark und Berlin konnten von Dr. Ralf Kuhlmann im Namen der Organisatoren begrüßt werden. Alle drei Golfplätze in Hittfeld, Buchholz und St. Dionys waren in einem sehr guten und sportlichen Zustand, da in den Clubs am vorherigen Wochenende die Clubmeisterschaften ausgetragen wurden. Die Sonne zeigte ihr freundliches Gesicht, nur einmal musste Regenschutz ausgepackt werden. Bei der Nordheide Challenge, zur Erinnerung, gibt es jeweils eine Tageswertung und nach dem 3. Tag die Gesamtwertung über alle Spieltage.
Traditionell startete das Turnier im Hamburger Land- und Golf-Club Hittfeld. Nach dem ersten „Kampftag“ wurden die Teilnehmer von Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf, dem neuen GSG-Kapitän von Hittfeld, zum Eröffnungsdinner im Clubhaus herzlich begrüßt. In Hittfeld wurde Chapman, in St. Dionys Vierball-Bestball und in Buchholz Vierer mit Auswahldrive gespielt. Auch den 7 Spielern mit einem HCP von unter 10 machte diese abwechslungsreiche Spielgestaltung viel Spaß und die zusammengestellten Paarungen riefen ihr bestes Golf ab, um auf den ersten Plätzen zu landen. Sieger in Hittfeld waren Genc Zaman und Klaus-Uwe Lucht mit 31 Brutto- und 44 Netto-Punkten. Durch Doppelpreisausschluss ging der erste Nettopreis an Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf und Jürgen Siemers (42 P.), gefolgt von Dr. Winfried Zeppenfeld und Herbert Dürkop (41 P.) sowie Reinhard Madaus und Jan Bonte (38 P.).
Am folgenden Tag wurde auf dem Heideplatz des GC St. Dionys bei besten Bedingungen von Tee 1 und 10 gestartet, um am Nachmittag mehr Zeit für die Führung in Lüneburg und die Besichtigung des „Alten Holzkrahn“ zu haben. Dr. Alwin Scholze hatte eine Stadtführerin organisiert, die interessante Einblicke in die Geschichte der Salz- und Hansestadt ermöglichte. Ein köstliches italienisches Abendessen rundete den Tag ab. Die Tagesergebnisse wurden allerdings nicht auf der sonnigen Clubhausterrasse, sondern erst beim Abendessen verkündet. Genc Zaman und Klaus-Uwe Lucht gewannen auf ihrem Heimatplatz mit 29 Punkten im Brutto (43 P. netto). Durch Doppelpreisausschluss waren Dr. Helmar Rausch und Dirk Moldenhauer mit ebenfalls auch 43 Punkten Nettosieger. Zweite wurden Dieter Prädel und Burkhardt Reimer (43 n.St.). Rang 3 erreichten Dr. Winfried Zeppenfeld und Herbert Dürkop mit 42 Punkten ebenfalls n.St. vor Johannes Thies mit Dr. Klaus Berding und Henning Drees mit Alfred Uhlhorn.
Am nächsten Morgen liefen alle gemeldeten Spieler im GC Buchholz auf, um noch einmal alles zu geben.
Zweite Bruttosieger im HLGC Hittfeld und im GC St. Dionys wurden Kai-Michael Diettrich und Kay Friedrich mit jeweils 28 Punkten. Zeichnete sich damit bereits ein Trend für die Gesamtwertung in der Brutto- bzw. Nettowertung ab? Gespannt erwarteten alle das Ergebnis vom 3. Tag in Buchholz. Der Start zum Vierer mit Auswahldrive begann um 9 Uhr auf taunassen Bahnen aber bereits vorgetrockneten Grüns – beste Konditionen wie an den ersten Tagen. Nach dem Spiel fanden sich alle auf der Terrasse ein und die servierte Stärkung war höchstwillkommen. Reinhard Madaus, Koordinator im GC Buchholz, übereichte die Preise. Tagesbruttosieger wurden Kai-Michael Diettrich und Kay Friedrich mit 23 Punkten gefolgt von Dr. Winfried Zeppenfeld und Herbert Dürkop mit ebenfalls 23 Punkten. Die besten Tages-Nettoteams waren Johannes Thiess und Dr. Klaus Berding mit 39 Punkten, gefolgt von 3 Teams mit dem Ergebnis von jeweils 35 Punkten. Nach Kartenstechen wurden Dr. Winfried Zeppenfeld und Herbert Dürkop Zweite, Berndt Lars und Ole Lindquist Dritte sowie Dr. Helmar Rausch und Dirk Moldenhauer Vierte.



Traditionell nahm der Regionalkapitän Norddeutschland, Dr. Ralf Kuhlmann, die Verkündung des Gesamtergebnisses vor. Hierbei spielte die Konstanz der Leistung über die 3 Tage eine entscheidende Rolle. Den 1. Bruttopreis erzielten mit 81 Punkten Genc Zaman und Klaus-Uwe Lucht, die mit 118 Nettopunkten auch Sieger im Netto gewesen wären. 2. Bruttosieger wurden Kay Friedrichs und Kai-Michael Diettrich mit 79 Punkten. Nach Doppelpreisausschluss ging der erste Nettopreis mit ebenfalls 118 Punkten an Dr. Winfried Zeppenfeld und Herbert Dürkop gefolgt von den dänischen Freunden Lars Berndt und Ole Lindquist (114 P.). Den 3. Nettopreis errangen Dr. Helmar Rausch und Dirk Moldenhauer (111 P.) n. St. gegen Johannes Thies und Dr. Klaus Berding.
Insgesamt 10 große GSG-Silberbecher wurden Siegerpreise verteilt. Hinzu kamen Olivenöl aus Südfrankreich, etliche Flaschen Wein, Logo-Bälle und leckere Kekse als weitere Preise, die von den Organisatoren gestiftet worden waren. Man war sich rückblickend einig, dass dieses außerordentlich attraktive Turnierformat über 3 Tage eine Besonderheit innerhalb der GSG darstellt und wesentlich zu einer guten Atmosphäre unter alten und neuen GSG-Freunden beiträgt.
Die Organisatoren Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf, Dr. Alwin Scholze und Reinhard Madaus haben noch vor Ort versprochen, das Turnier auch im nächsten Jahr wieder anzubieten. Alle diesjährigen Teilnehmer werden sicherlich für dieses Turnier in der ersten Septemberwoche 2026 werben.