ÖSTERREICH 11. BIS 13. AUGUST 2025

FREUNDSCHAFT UND FAIR PLAY AM STARNBERGER SEE

VON JULIUS REICHMANN UND JOE GEIGER

Das traditionelle Länderspiel mit den österreichischen Golfsenioren ist jedes Jahr ein Höhepunkt, der sportlichen Ehrgeiz und freundschaftliches Miteinander vereint. In diesem Jahr war der GC Feldafing am Starnberger See Gastgeber – einer der ältesten Golfclubs Bayerns, mittlerweile 99 Jahre alt. Eingebettet in eine prachtvolle Landschaft mit altem Baumbestand und Blick auf den See und die Alpen bot er den idealen Rahmen für dieses dreitägige Turnier mit Rahmenprogramm Mitte August.

Der Auftakt begann nicht auf dem Grün, sondern auf dem Wasser: Eine gemeinsame Dampferfahrt über den Starnberger See bot allen Teilnehmern beste Gelegenheit, alte Freunde zu begrüßen und neue Bekanntschaften zu schließen. Bei herrlichem Sommerwetter glitten die Golfer an Villen, Buchten und sanften Uferhängen vorbei – eine gelungene Einstimmung auf die kommenden Wettkampftage.

Am Abend trafen sich über 37 Teilnehmer, inklusive Begleiterinnen, zum gemeinsamen Abendessen im Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg. Krankheitsbedingt sagten in den letzten 14 Tagen vor Turnierbeginn 13 Deutsche Spieler ab und mussten kurzfristig ersetzt werden. Auch der österreichische Kapitän sowie ein weiterer Spieler erkrankten unmittelbar vor dem Turnier, sodass sich der Mannschaftskader auf jeweils 22 Spieler reduzierte. Eine große Zahl deutscher Spieler konnte glücklicherweise sehr kurzfristig einspringen. Der Feldafinger Platz präsentierte sich bei hochsommerlichen Temperaturen und bestem Wetter in hervorragender Verfassung – perfekte Grüns, schmale Fairways, strategisch platzierte Bunker und Wasserhindernisse verlangten den Spielern alles ab.

Die Proberunde und auch die folgenden Turnierrunden begannen an Tee 1 und 10. Um die Hitzeschlacht erträglicher zu gestalten, spendierte die deutsche Mannschaft zwei Fässer Bier. Am Abend trafen sich alle Teilnehmer im Mannschaftshotel Vier Jahreszeiten zum Captains Dinner, bei dem neben kulinarischen Genüssen vor allem der persönliche Austausch und das Kennenlernen der Mannschaften im Vordergrund standen.

Der erste Wettkampftag wurde als Vierball-Bestball Matchplay mit 9/10 Vorgabe ausgetragen. Es war eine hochklassige Begegnung, die in einem ausgeglichenen Ergebnis von 5,5 zu 5,5 Punkten endete. Beide Teams bewiesen Präzision, Nervenstärke und den bekannten Sportsgeist, der dieses Länderspiel seit Jahrzehnten prägt.

Die Abendveranstaltung begann mit einem Aperitif auf der wunderschönen Clubterrasse mit Blick auf den See. Das 3-Gang-Galadinner wurde im Clubrestaurant, bei dem die einzelnen Spielerlebnisse noch einmal durchgegangen wurden, eingenommen. Launige Reden wurden durch den gelungenen Spiel- und Gesangsvortrag von Manfred Jahn aus Linz ergänzt. Es war eine besondere Freude, dass der neue Präsident des GC Feldafing, Mark Pearson, den Abend begleitete.

Der Finaltag brachte die Entscheidung: In den Einzelmatches setzten sich die Deutschen schließlich mit 13 zu 9 Punkten durch. Ein Sieg, der nicht nur auf spielerische Qualität, sondern auch auf mannschaftliche Geschlossenheit zurückzuführen war. Nach dem gemeinsamen Abschlussessen auf der Clubterrasse löste die Bekanntgabe des Endergebnisses von 18,5 zu 14,5 Punkte bei dem deutschen Team lauten Jubel aus.

Besondere Erwähnung verdient der perfekte Ablauf, unterstützt durch den GC Feldafing sowie Geschäftsführer Florian Kohlhuber und sein Team. Das qualitativ sehr hochwertige Dinner, die erstklassigen Weine und der perfekte Service im Clubrestaurant waren ein würdiger Rahmen. Dieses wird allen Beteiligten als sportlich faire, organisatorisch bestens vorbereitete und atmosphärisch herausragende Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Die Verbindung zwischen den deutschen und österreichischen Golffreunden hat sich einmal mehr gefestigt – nicht zuletzt dank der gemeinsamen Erlebnisse auf und abseits des Platzes. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Prof. Klaus Lohe am ersten Wettkamptag, ebenso ein Dank dem Österreichischen Kapitän Georg Wattaul, der den GSG- Geschäftsführer Jan Sippli als Ersatzspieler akzeptierte.

Die Vorfreude auf das Wiedersehen beim Rückspiel im August 2026 im GC Amstetten-Ferschnitz im Mostviertel ist groß. Dort werden die GSG-Senioren ihren Titel verteidigen und ganz sicher die Freundschaft weiter pflegen.

Zur Bildergalerie der DropBox gelangen Sie über diesen Link